| 
              english version Mess- und Handlingsysteme
 Für unsere Kunden entwickeln und bauen wir komplette Messplätze und Handlingsysteme 
              für die Entwicklung und die Fertigung elektronischer, vor allem optoelektronischer Bauteile 
              und Produkte. Je nach Anforderung und Durchsatz erstellen wir Handarbeitsplätze, halbautomatische
              oder vollautomatische Anlagen, wobei wir von der Mechanik über die Elektronik und Embedded-Software bis zur PC-Software
              alles im eigenen Haus entwickeln. Daneben arbeiten wir auch mit Herstellern von Standardequipment für die Halbleiterindustrie zusammen.
              Damit können wir trotz kurzer Lieferzeiten technisch einwandfreie 
              und wirtschaftlich optimale Lösungen bieten.
 Bei den hier aufgeführten Beispielen werden die jeweiligen Besonderheiten herausgestellt. Mit diesem
              reichen Erfahrungsschatz sind wir in der Lage, auch für schwierige Aufgaben Lösungen anzubieten. 
              Insgesamt haben wir bisher etwa 50 derartiger Projekte durchgeführt. In Klammern stehen unserer 
              Projekt-Bezeichnungen.
            
             Automat zur Prüfung von Lasern PUTSSystem zur Kontaktierung von DIMM-Modulen
 Steuerung für LED-Gurter
 Zusätze für Wafer-Prober
 Sensor-Vermessung (ALBA, IRIS, PREA und andere)
 SONET (OC48)
 Puls-Laser (PL90)
 MOST ® Sender und Empfänger (OBIM)
 Rattle-Factor (RAFA)
 IR-Empfänger (SFH)
 
 Automat zur Prüfung von Lasern Automatisierter Messplatz zur Vermessung von Laserdioden. Die technischen Herausforderungen liegen in der exakten 
                Positionierung (±1µm) sowohl der Prüflinge, als auch eines temporär eingebrachten Rückkoppelspiegels.
   
                   Automatische Lageerkennung der Prüflinge über Bildverarbeitung.Exakte Bauteil-Positionierung und Kontaktierung über präzise motorgesteuerte Achssysteme.Aktive XY Positionierung eines Rückkoppelspiegels über Piezo-Translatoren mit µm-Genauigkeit.Aktive Ausrichtung des Spiegels auf optimale Position mit maximaler optischen Leistung.
Positioniergenauigkeit: ±1µmTemperierung der Prüflinge mittels TECs im Bereich von 20°C bis 60°C.Durchführung von optischen Messungen entlang des Strahlwegs (Z). Messung erfolgt on-fly mit synchronisierter Positionskorrektur (XY).Lesen des auf den Prüflingen aufgebrachten 2D-Codes über Bildverarbeitungssystem.DLL-Interface für 32bit-Windows zur Integration des Handling-Systems in übergeordnete Messapplikation System zur Kontaktierung von SpeicherbausteinenDieses System dient zur Kontaktierung von DIMM-Speichermodulen mit speziellen Testköpfen zur Durchführung von Clock Skew und Jitter Messungen.
   
                   Positionierung in X, Y, Z-Richtung, zusätzliche Rotation des Testkopfs.Drehtisch für Modulaufnahme zur Messung der Vorder- und Rückseite.Ermittlung der Modul-Position über Bildverarbeitungssystem.Automatisierter Austausch der Testköpfe, integriertes Magazin mit verschiedenen Testköpfen.Erkennung der Testköpfe über RFID.Datenbanken für verschiedene Modultypen und Messköpfe.DLL-Interface für 32bit-Windows zur Integration in fremde Analysesysteme Steuerung für LED-GurterSystem zum Gurten und Sortieren von LEDs. Für dieses System hat die Firma BAUER Engineering GmbH die elektronischen Komponenten, 
                sowie die echtzeitfähige Steuerungssoftware entwickelt.
   
                   Aufnahme von Bauteilen über Vakuum-Pickup-Tool und Ablage in Blister-GurtTaktzeit < 200msSteuerung über Embedded-PC unter EchtzeitbetriebssystemMöglichkeit zur digitalen Aufzeichnung und Analyse der mechanischen Bewegung des Pickup-ToolsErkennung von Leerstellen über LichtschrankenAnsteuerung des Schweissstempels für DeckbandKommunikation mit übergeordneter SPS-Steuerung (digital I/O) und Datenanbindung an Host-System (TCP/IP)Varianten als Bin-Sorter und Übergabestation Zusätze für WaferproberFür die in der Halbleiterindustrie eingesetzen Standardsysteme zum Wafer-Testen haben wir in der Vergangenheit einer Reihe
                von Zusatzhardware entwickelt.
   
                   System zur Mikropositionierung von optischen Fasern mit einer Genauigkeit von ±1µm.Spezielle Auswerteelektronik zur schnellen Messung der optischen Leistung.
                       Echtzeitfähige Steuerung auf Embedded-Systemen zur aktiven Faserjustage.
Optische Systeme zur Einkopplung des abgestrahlten Lichts in optische Fasern.Elektronik zur zeitoptimierten Durchführung von KontakttestsEntwicklung der PC gestützen Messplatz- und Steuerungssoftware Sensor-Vermessung (ALBA, IRIS, PREA und andere)Die Zahl optoelektronischer Sensoren ist rasch steigend. Wir haben bereits für eine ganze Reihe von solchen 
                 Sensoren spezielle Messplätze entwickelt und gebaut. Dies setzt eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit 
                 mit unseren Kunden voraus, da wir für unsere Arbeit eine genaue Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise 
                 solcher Sensoren benötigen. Eine strikte Geheimhaltung derartiger Informationen ist für absolutes Gebot.
                 Die von uns erstellten Anlagen simulieren in der Regel die Einsatzbedingungen und die zu messenden Größen. 
                 Aber auch andere Messungen wie Erfassung des Strahlgangs, der EMI-Festigkeit oder des  Temperaturverhaltens 
                 werden durchgeführt.
               Die Mess-Systeme stellen oft spezielle Anforderungen an die Mechanik, die Betriebssicherheit, die
                 Langzeitstabilität oder an das Bauteilhandling.
               SONET (OC48)Bei der Vermessung von Lasern und Dioden für die Datenübertragung über Single Mode Fasern 
                mit bis zu 10 Gb/s ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Bauteilaufnahme hinsichtlich der
                mechanischen, thermischen, elektrischen und optischen Ankopplung. Hier war es notwendig spezielle 
                Prüfaufnahmen zu entwickeln, die reproduzierbare Messungen gewährleisten.
              Puls-Laser (PL90)Für die optische Abstandsmessung werden Power-Laser mit bis zu 100 W Lichtleistung eingesetzt, die 
                Lichtimpulse von wenigen Nanosekunden aussenden. Dazu sind Ansteuerströme in der 
                Größenordnung von 50 A erforderlich, die extrem schnell und exakt geschaltet werden müssen. 
                Neben der Pulsgenerierung gehört zu diesen Mess-Systemen auch eine entsprechende Einrichtung zur 
                Messung der Lichtleistung in Abhängigkeit zur Zeit. Darüber hinaus sind bezüglich der Stabilität 
                und die Kalibrierbarkeit besondere Anforderungen an das Mess-System gestellt.
              MOST ® Sender und Empfänger (OBIM)Die Ausstattung der Automobile mit einer wachsenden Zahl von Infotainment-Geräten wie Radio, Telefon, Navigator,
                CD-Spieler erfordert eine Vernetzung dieser Geräte. Hierzu wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Automobil- 
                und Zulieferindustrie der MOST®-Bus entwickelt. Dies ist ein optischer Ring-Bus mit Kunststoff-Lichtwellenleitern.
              Für den Test der Sende- und Empfangsbausteine bauen wir spezielle Baugruppen
                und Testeinrichtungen, mit denen das Schaltverhalten dieser Bauteile überprüft wird. Entscheidend dabei ist 
                die Umsetzung der elektrischen Signale in optische und umgekehrt, ohne deren Zeitverhalten zu verändern.
              Rattle-Factor (RAFA)Ein Kennlinienmessplatz für konfektionierte Halbleiterlaser wurde für Receptacle-Versionen mit einer
                Vorrichtung zur Messung der Lichteinkopplung bei gleichzeitigem Rütteln an der Steckverbindung erweitert. 
                Außerdem wird an diesem Messplatz die Augensicherheit geprüft. Um unabhängig von einem evtl. 
                vorhandenen Schielwinkel des Lasers zu sein, erfolgt diese Messung mit Hilfe einer Infrarot-Kamera und 
                Bildauswertung.
              IR-Empfänger (SFH)Diese Bauelemente, die in vielen mittels IR-Licht fernbedienbaren Geräten eingebaut sind, werden in großen
                Mengen gefertigt. BAUER Engineering baut für diese Bauteile entsprechende halb- und vollautomatische 
                Messanlagen mit hohem Durchsatz. In diesen Anlagen werden Steuersignale mit einstellbarer Lichtleistung und
                Frequenz, sowie verschieden starkes Störlicht erzeugt und das Schaltverhalten der Bausteine überprüft.
              |